Mäuse
Mäuse (Mus) sind eine Nagetiergattung, zu der rund 40 verschiedene Arten gehören. Darüber hinaus gibt es noch die Wühlmäuse (Arvicolinae), die mehr als 150 Arten einschließen.
Mäuse- ein Überblick
Sind Mäuse in Ihrem Haus oder Garten zu finden? Insbesondere Hausmäuse und verschiedene Wühlmäuse haben eine Vorliebe dafür, sich in der Nähe von Menschen niederzulassen. Sie werden als Gesundheits- und Vorratsschädlinge betrachtet, da sie über Vorräte herfallen und Krankheitserreger übertragen können, die eine Gefahr für die Gesundheit darstellen.Interessantes über Mäuse
Arten und wie sie sich unterscheiden
Wichtig zu beachten ist, dass Mäuse manchmal mit Ratten verwechselt werden können, obwohl Ratten normalerweise größer sind und gleichermaßen Schädlinge sind. Auch können Wühlmäuse mit Maulwürfen verwechselt werden oder sogar zusammen auftreten. Allerdings dürfen Maulwürfe nicht bekämpft oder bei Bekämpfungsmaßnahmen geschädigt werden, da sie unter besonderem Schutz stehen.
Hausmaus
Waldmaus
Rötelmaus
Feldmaus
Schermaus
Lebensweise und -dauer
Die Hausmaus ist ein Allesfresser und bevorzugt pflanzliche Nahrung. Sie ist ein Kulturfolger und siedelt sich in der Nähe von Menschen an, wo sie sich von Lebensmitteln ernährt. Sie nistet oft in der Nähe von Nahrungsvorräten und legt besonders für den Winter Vorräte an. In der Wildnis ohne menschliche Siedlungen oder Landwirtschaftsbetriebe kann sie nicht überleben und verhungert.
Rufen Sie uns an und vereinbaren Sie einen Termin
Die Wühlmäuse bevorzugen Äcker, Wiesen und Weiden als Lebensraum, können aber auch in Parkanlagen oder Wäldern vorkommen. Sie ernähren sich von pflanzlichem Material wie Gräsern, Kräutern, Wurzeln, Knollen oder Baumrinde. Die Schermaus bevorzugt unterirdische Pflanzenteile, während die Feldmaus eher oberirdische Pflanzenteile frisst. Die Rötelmaus ernährt sich ebenfalls von oberirdischen Pflanzenteilen, aber auch von kleineren Insekten und manchmal Vogeleiern.
Gefahren eines Mausbefalls
Es gibt verschiedene Arten von Mäusen, von denen unterschiedliche Gefahren ausgehen. Die Hausmaus ist nicht nur ein Vorrats- und Materialschädling, sondern auch ein Gesundheitsschädling, da sie Krankheitserreger wie Typhus, Salmonellen und Gelbsucht übertragen kann. Zudem kann sie die Erreger der Toxoplasmose auf Katzen übertragen, die dann wiederum Menschen gefährden können. Sowohl für immungeschwächte Personen als auch Schwangere stellt sie eine Gesundheitsgefahr dar.Die Waldmaus und verschiedene Wühlmäuse sind weniger gefährlich, wobei die Feldmaus Tulaviren übertragen kann, die jedoch keine oder kaum Symptome bei Menschen auslösen. Angedichtet wird ihr auch die Übertragung des Hantavirus, was allerdings nicht stimmt. Die Rötelmaus hingegen kann das Puumalavirus übertragen, was zu einem schweren hämorrhagischen Fieber führt.
Um sich vor Krankheiten zu schützen, sollte man beim Entfernen von Kot und Urin Handschuhe sowie einen Mund- und Nasenschutz tragen. Darüber hinaus können Mäuse auch Materialschäden verursachen, wie z.B. durch das Zernagen von Kabeln und Verpackungen oder das Verunreinigen von Lebensmitteln. Im Obst- und Gemüseanbau können Feldmäuse, Rötelmäuse und Schermäuse auch starke Schäden an Wurzeln und Knollen verursachen. Nicht zuletzt können alle Arten von Mäusen Asthma und Allergien auslösen oder verstärken.
Bekämpfung von Mäusen
Um einen Mäusebefall zu bekämpfen, werden überwiegend Schlagfallen genutzt, die entsprechend mit Ködern versehen sind. Daneben werden auch spezielle Giftköder ausgelegt, die nicht frei verkäuflich sind und nur ausgebildeten Kammerjägern zur Verfügung stehen. Überflüssig ist diese Maßnahme grundsätzlich bei kleineren Populationen. Zudem können auch Lebendfallen verwendet werden, was allerdings nur bei einzelnen Exemplaren vernünftig ist. Von Lebendfallen abzusehen ist bei Hausmäusen. Werden sie in freier Wildbahn ausgesetzt, sind sie nicht überlebensfähig und verhungern oder suchen sich den nächstgelegenen Haushalt, was ab und an auch wieder der eigene sein kann.Es gibt gesetzliche Vorschriften für Giftstoffe, Fallen und Kontrollen. Die Köderstationen müssen normalerweise alle fünf bis sieben Tage drei- bis viermal überprüft und erneuert werden. Wenn der Befall größer ist, sind mehr Köderstationen, Fallen und möglicherweise auch Besuche von Schädlingsbekämpfern erforderlich. Darüber hinaus ist die Bekämpfung im Freien in der Regel schwieriger und daher auch zeitaufwändiger als im Innenbereich.
Ist nach einer erfolgreichen Bekämpfung keine Mäusebefall mehr erkennbar, folgt die sogenannte Neutralisation. Hierbei holen die Kammerjäger die Köderstationen ab, sammeln aber auch die Köder ein und eventuell auffindbare Kadaver.
Wichtig zu wissen ist, dass die Waldmaus, anders als meisten anderen Mäuse- und Rattenarten, unter Artenschutz steht. Um sie zu bekämpfen, muss zuvor eine Genehmigung durch die zuständige Naturschutzbehörde erteilt werden.