Es gibt zahlreiche Schädlinge, die in den kalten Monaten des Jahres den Versuch unternehmen, in die angenehm warmen Wohnungen und Häuser einzudringen. Zu diesen zählen leider auch Mäuse und Ratten, die in den Wintermonaten die Nähe zu den Häusern der Menschen suchen, um sich einen Weg ins Innere zu bahnen.
Haben die Tiere es geschafft, ins Haus zu gelangen, ist es jedoch gar nicht so einfach, ihre Verstecke ausfindig zu machen. Für sie stellt schließlich der Rückzug in die kleinsten Löcher und schmalsten Spalten keinerlei Problem dar. In nur kurzer Zeit vermehren sich Ratten und Mäuse dort sehr schnell, sodass sich ein Befall zu einer wahren Plage entwickeln kann.
Dabei sorgen die Tiere nicht nur bei vielen Menschen für einen großen Ekel, sondern sie stellen darüber hinaus auch eine nicht zu unterschätzende Gefahr für die Gesundheit dar. Ratten und Mäuse können nicht nur Krankheiten übertragen, sondern ebenfalls Kabel beschädigen, Verschmutzungen durch Kot anrichten und gelagerte Lebensmittel fressen.
Aus diesen Gründen sollte bei einem Befall mit Ratten oder Mäusen im Winter nicht gezögert und Kontakt zu professionellen Dienstleistern, wie der
Schädlingsbekämpfung & zu Kammerjägern in Stuttgart, aufgenommen werden.
Schädlingsbefall erkennen und bekämpfen
Im Idealfall kommt es natürlich erst gar nicht dazu, dass ein Befall mit Ratten und Mäusen entsteht. Daher kommt es vor allem auf präventive Maßnahmen an. Zu diesen zählt beispielsweise, den Müll in regelmäßigen Abständen sorgfältig zu entsorgen und gewisse Hygienestandards einzuhalten. Daneben sollten sämtliche Eingänge und Kellerfenster sicher verschlossen werden, um den Zugang für die Tiere zu blockieren. Es kann vorkommen, dass die klassischen Maßnahmen eines Schädlingsbekämpfers nicht ausreichend sind und es sogar zu kleinen baulichen Maßnahmen kommen muss. In einem solchen Fall bietet es sich an das
Bauunternehmen Gießen zu beauftragen, und somit alle Möglichkeiten auszuschöpfen.
Bei der Lebensmittellagerung ist außerdem darauf zu achten, dass sämtliche Nahrungsmittel trocken und fest verschlossen aufbewahrt werden. Daneben stehen auch noch weitere Maßnahmen zur Verfügung, die es den Tieren erschweren, in das Haus zu gelangen. Jedoch gibt es niemals eine einhundertprozentige Garantie, dass keine Ratten und Mäuse den Weg in die Innenräume finden.
Es gibt grundsätzlich zwei Möglichkeiten, um einen Befall von Mäusen und Ratten festzustellen. Ein Anzeichen für den Besuch der ungebetenen Gäste besteht beispielsweise in den hohen Piepstönen, welche die Tiere von sich geben. Sind diese Geräusche in unregelmäßigen Abständen häufig wahrzunehmen, ist dies ein Indiz für einen Mäuse- oder Rattenbefall.
Daneben besteht in dem Auffinden von Ratten- oder Mäusekot ein recht sicherer Hinweis auf einen Schädlingsbefall. Der Kot von Wanderratten zeigt sich beispielsweise in der Regel spindelförmig und liegt in Gruppen zusammen. Hausratten produzieren dagegen bananenförmigen Kot, der weit verstreut wird. Kreis- oder spindelförmiger Kot wird daneben von Mäusen abgegeben.
Ist eines dieser Anzeichen oder sogar beide vorhanden, sollten die nötigen Schritte umgehend eingeleitet werden, um sicherzustellen, dass der Bestand schnellstmöglich dezimiert werden kann. Der richtige Ansprechpartner besteht dabei stets in einem Experten für Schädlingsbekämpfung.
Schädlingsbekämpfung gegen Ratten und Mäuse
Der größte Erfolg lässt sich bei der Bekämpfung von Ratten und Mäusen erzielen, wenn diese möglichst zeitnah nach der Feststellung des Problems erfolgt. Sind nur einzelne Tiere vorhanden, kann das Problem eventuell noch durch das Aufstellen von herkömmlichen Mäusefallen bewältigt werden.
Sind jedoch bereits mehrere Tiere vorhanden, lässt sich der Befall ohne die Hilfe eines Fachmannes in der Regel kaum noch beseitigen. Der Schädlingsbefall wird durch einen geprüften Kammerjäger nachhaltig, effektiv und vor allem schnell eliminiert.